
Künstliche Intelligenz verändert aktuell die Art und Weise, wie wir Lerninhalte entwickeln. Während frühere Systeme meist unimodal waren (z.B. reine Sprachmodelle), ermöglichen multimodale Ansätze heute die gleichzeitige Verarbeitung von Sprache, Bild, Audio und Video. Dies eröffnet für Bildung und Training neue Dimensionen von personalisierten und interaktiven Lernens.
Die Nachfrage nach hochwertigen Lerninhalten steigt kontinuierlich, gleichzeitig stehen Unternehmen und Bildungseinrichtungen unter hohem Kosten- und Zeitdruck. Klassische Content-Erstellung ist arbeitsintensiv und nur schwer skalierbar. Hinzu kommt, dass Lernende zunehmend individualisierte und adaptive Lernangebote erwarten
Unser Projekt entwickelt eine multimodale KI-Pipeline, die Texte, Bilder, Videos und interaktive H5P-Übungen automatisiert generiert und zu vollständigen E-Learning-Kursen verknüpft. Dabei berücksichtigen wir zentrale Herausforderungen:
Multimodale KI-Systeme haben das Potenzial, Content-Erstellung im E-Learning radikal zu beschleunigen, qualitativ zu verbessern und für einzelne Lernende zu personalisieren. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile durch effizientere Schulungsprozesse und innovative Lernangebote. Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre E-Learning-Strategie wissenschaftlich fundiert und technologisch zukunftssicher auszubauen. Hierfür senden Sie gerne eine Mail an: markus.tatzgern@fh-salzburg.ac.at
